NERVENSYSTEM
Die Schaltzentrale des Lebens
So funktioniert unser Nervensystem
Das gesamte Nervengewebe des Menschen wird als Nervensystem bezeichnet. Das Nervensystem ist für die Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und das Aussenden von Informationen in unserem Körper verantwortlich. In enger Zusammenarbeit mit dem Hormonsystem werden die Funktionen ALLER Organsysteme koordiniert und der gesamte Organismus passt sich den ständig wechselnden Anforderungen der inneren und äußeren Welt an.
Mit Hilfe von Rezeptoren und Sensoren erfasst das Nervensystem Veränderungen sowohl im Inneren des Körpers als auch in der Außenwelt. Diese Informationen werden über afferente (hinführende) Nervenfasern zu übergeordneten Zentren übermittelt, dort verarbeitet und anschließend über efferente (wegführende) Nervenfasern in Form von Reaktionen weitergegeben. Das Hauptelement dieser Informationsübertragung und -verarbeitung sind die Nervenzellen, auch Neurone genannt. Durch elektrische und biochemische Prozesse sind die Neurone in der Lage, Informationen in Form von elektrischen Signalen und Reizen aufzunehmen, zu verarbeiten und weiterzuleiten.

Das menschliche Nervensystem
Subtile Ungleichgewichte beeinflussen unser Wohlbefinden
Selbst die Mikrostörungen des Kommunikations- und Koordinationssystems, des Nervensystems, können den gesamten Organismus ins Wanken bringen. Wenn unsere Lebensweise dem vegetativen Nervensystem (autonomen, unbewussten Nervensystem) entgegenwirkt und wir zum Beispiel unseren Sympathikus (Körperliche Aktivität = Leistung) und Parasympathikus (Körperliche Ruhe und Regeneration = Ruhe) nicht im Gleichgewicht haben, dann sind Störungen im menschlichen System vorprogrammiert. Durch diverse Belastungen kann unser Nervensystem gestört werden. Dies kann zu Unruhezuständen führen, Schlafprobleme verursachen und die Entstehung von Krankheiten begünstigen.
Der Sympathikus ist für den «Kampf-, Flucht- oder Starre-Modus» zuständig und hilft uns, stressige Ereignisse und Notfälle zu bewältigen. Wenn er jedoch übermässig dominiert, kann der Parasympathikus, der normalerweise für Ruhe und Entspannung sorgt, Gefühle, Gedanken und Verhalten nicht mehr kontrollieren.

Neuronenzellen und Netzwerk unter dem Mikroskop
Hinweise auf Störungen im Nervensystem können sein:
Das menschliche Nervensystem erfasst, verarbeitet und sendet Informationen aus, wobei es eng mit dem Hormonsystem zusammenarbeitet und sich an wechselnde Anforderungen anpasst. Störungen, selbst kleinste im Nervensystem, können zu erheblichen Beeinträchtigungen führen, insbesondere wenn das Gleichgewicht zwischen Sympathikus und Parasympathikus gestört ist.